Im App Store gibt es seit Langem unzählige Client-Programme, die auf Googles Übersetzungsdienst „Google Translate“ zurückgreifen. Ich habe nacheinander einige genutzt und probiert – bei „Mobile Translator“ bin ich schließlich hängengeblieben, wegen der Qualität der Benutzeroberfläche, die die aller mir bekannten Mitbewerber überragt, und wegen des schönen Programm-Icons, das auf Flaggen verzichtet: Flaggen sind Nationalsymbole, nicht Sprachsymbole. Viele Sprachen werden über Ländergrenzen hinweg in mehreren Staaten gesprochen (Englisch etwa in den USA, Großbritannien, Australien), andersherum werden in vielen Staaten der Erde mehrere Sprachen gesprochen, teils als Minderheitensprachen üblich (etwa Kurdisch in der Türkei), teils als gängige Umgangssprachen (etwa Wolof und viele andere im Senegal), teils sogar als gleichrangige Amtssprachen (etwa Englisch und Irisch in Irland). Abgesehen davon sehen sich manche Flaggen zum Verwechseln ähnlich, weshalb sie sich noch weniger als Sprachsymbol eignen. Ich finde es aus funktionaler und ästhetischer Sicht daher sehr gut, dass der Entwickler sich die Mühe gemacht hat, diesem Umstand im Icon Rechnung zu tragen und nicht auf die banale und falsche Wahl von Landesflaggen im Icon zurückzugreifen.
Zwei Verbesserungswünsche: Die Anwendung könnte noch schneller starten. Es wäre hilfreich, häufig genutzte Sprachkombinationen definieren zu können, statt Sprachen aus der verhältnismäßig langen Sprach-Liste auswählen zu können.
Außerdem ist die Übersetzungsqualität sowie der Umfang des Wortschatzes von Google Translate immer noch bescheiden und ergänzt nur eigene Sprachkenntnisse und andere Übersetzungshilfen. Aber auf die Qualität von Google Translate hat der Mobile-Translator-Entwickler natürlich keinen Einfluss.
Jan Michael about Translator ~ translate with voice